›Let’s-Play‹-Videos und der Mythos des Computerspiels
Archiv des Autors: Thomas Hecken
The Clash of Mediatizations
Zehn Jahre »Pop«-Zeitschrift
von Thomas Hecken
2.5.2023
Anfang und Verlauf
BeReal
von Miriam Zeh
25.4.2023
Social-Media-Authentizität, ein weiterer Versuch
Heft 22
von »Pop. Kultur und Kritik«
11.4.2023
Die neue Ausgabe der »Pop«-Zeitschrift ist erschienen.
Insgesamt 20 Aufsätze
– etwa zu BeReal, Beatles, Glow, Twitchen, Personal Marketing, Twitter, geschrieben von u.a. Miriam Zeh, Annekathrin Kohout, Lisa Andergassen, Jörg Scheller, Gala Rebane und Ian Penman.
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
Neben allen Buchhandlungen kann man das Heft auch direkt hier über den Verlag beziehen. Das Einzelheft kostet 16,80 Euro.
Das Jahresabonnement (zwei Hefte: Frühling- und Herbstausgabe) kostet in Deutschland 30 Euro, international 40 Euro.
Solange der Vorrat reicht, gibt es ein älteres Heft gratis dazu. Abo hier.
»Pop. Kultur und Kritik«, Heft 22, Frühling 2023, Inhaltsübersicht
7.4.2023
Inhaltsverzeichnis und Links zu Heft 22
»Mein Block«. Eine politökonomische Rahmenerzählung
von Martin Seeliger
4.4.2023
Sidos Stück vom 4. April 2004 – eine Analyse zur ›Neuen Unterschicht‹ zum 19. Jahrestag der Single
»Black Queen and King«: Ikonographien zwischen Selbstermächtigung, Kanon und Pop im aktuellen Musikvideo
von Kathrin Dreckmann
28.3.2023
Beyoncé, Jay-Z, »Apeshit«, Louvre, Black Empowerment, Ludwig XIV., Leonardo da Vinci, Jacques-Louis David
Zähne zeigen
von Stefanie Roenneke
21.3.2023
Grillz, Winkels, Bleaching etc.
Pandemie und Exekutive im Fernsehen
von Thomas Hecken
14.3.2023
Das erste halbe Jahr Corona in Deutschland: Januar bis Juli 2020
›Smart Toys‹, ›kleine Robotik‹, niedliche Maschinen
von Birgit Richard
7.3.2023
Roboter wie Jibo, Paro und Pepper