Neben Aufsätzen aus der Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik« veröffentlicht pop-zeitschrift.de Originalbeiträge.
Madonna auf Deutschlandtournee
von Gregor Schuhen
28.11.2023
Zwischen Geisterbeschwörung und Wiedergeburt
Schrecken der Tiefe
von Vera Thomann
21.11.2023
Bathophobie und Computer Generated Imagery (CGI)
Pulp Theory
von Eva Stubenrauch
14.11.2023
Theorieaneignung als populäre Kultur
Oh, wie schön wäre historische Gerechtigkeit
von Stefan Börnchen
31.10.2023
Der belgische Comicheld Spirou kämpft gegen Nazis und Kolonialismus
Calm statt cool: Oddly Satisfying Videos
von Annekathrin Kohout
02.11.2023
Eigenartiges Social-Media-Genre
Rammsteins »Radio«
von Rüdiger Meik
23.10.2023
Reminiszenzen an den Hörfunk unter unfreien Bedingungen
»We love you!«, »We need you!«, »Don’t stop!«
von Nicolas Pethes
17.10.2023
Bruce Springsteen als »Last Man Standing«
Heft 23
von »Pop. Kultur und Kritik«
10.10.2023
Die neue Ausgabe der »Pop«-Zeitschrift ist erschienen.
Insgesamt 20 Aufsätze
– etwa zu Barbie, Banditen, Inflation, Kanye West, Balenciaga, Bruce Springsteen, geschrieben von u.a. Moritz Baßler, Annekathrin Kohout, Kaspar Maase, Anna Seidel, Diana Weis und Nico Pethes.
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
Neben allen Buchhandlungen kann man das Heft auch direkt hier über den Verlag beziehen. Das Einzelheft kostet 16,80 Euro.
Das Jahresabonnement (zwei Hefte: Frühling- und Herbstausgabe) kostet in Deutschland 30 Euro, international 40 Euro.
Solange der Vorrat reicht, gibt es ein älteres Heft gratis dazu. Abo hier.
»Pop. Kultur und Kritik«, Heft 23, Herbst 2023, Inhaltsübersicht
7.10.2023
Inhaltsverzeichnis und Links zu Heft 23
Die Netflix-Serie »Atiye – Die Gabe«
von Maren Lickhardt
3.10.2023
Neo-Mythen zwischen Faktualität und Fiktionalität