»Allegro Pastell« und »Technophoria« verschreiben die Literatur als bevorzugtes Antidot zur Pandemie Weiterlesen
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt
Demokratie nach der Wahl (II)
von Thomas Hecken
25.11.2020
»Trump Campaign«: Die Prozesse gehen weiter
»Wichsen und Musik sind die beste Medizin«
von Michael Fischer
24.11.2020
Deutschsprachige Corona-Songs im Frühjahr 2020 Weiterlesen
Demokratie nach der Wahl (I)
von Thomas Hecken
23.11.2020
Urteile zur Präsidentenwahl in den USA
Queerness als Wesen des Pop
von Regine Hader
16.11.2020
Rezension von Sasha Geffens »Glitter Up the Dark«, University of Texas Press (2020) Weiterlesen
Zoomen
von Oliver Ruf
9.11.2020
Zur Konstitution kommunikationsästhetischer Systeme Weiterlesen
Elon Musk and Grimes
von Adam Harper
2.10.2020
AI Will Reward Us When it Reigns Weiterlesen
Die Schlussvorstellung der Massenkultur
von Klaus Nathaus
26.10.2020
Aufstieg und Niedergang des westdeutschen Schlagerfilms, 1955-1964 Weiterlesen
Coronatrash
von Daniel Hornuff
19.10.2020
Über die Semantik weggeworfener Mund-Nasen-Schutzmasken Weiterlesen
Heft 17
von »Pop. Kultur und Kritik«
12.10.2020
Die neue Ausgabe der »Pop«-Zeitschrift ist erschienen.
Insgesamt 19 Aufsätze
– etwa zu Liebe, Corona, Blackout Tuesday, TV-Krimis, TikTok, geschrieben von u.a. Nadja Geer, Miriam Zeh, Thomas Hecken, Annekathrin Kohout und Birgit Richard.
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
Neben allen Buchhandlungen kann man das Heft auch direkt hier über den Verlag beziehen. Das Einzelheft kostet 16,80 Euro.
Das Jahresabonnement (zwei Hefte: Frühling- und Herbstausgabe) kostet in Deutschland 30 Euro, international 40 Euro.
Solange der Vorrat reicht, gibt es ein älteres Heft gratis dazu. Abo hier.