POP-ZEITSCHRIFT

Zum Inhalt springen
  • HOME
  • AKTUELLES HEFT
  • ARCHIV
  • IMPRESSUM

Social Gaming: Let’s Plays und virtuelle Bühnen
von Dîlan Canan Çakir
27.6.2023

Schreibe eine Antwort

Inszenierung einer medialen Form der Literatur in Computerspielphänomenen der Gegenwart

Weiterlesen →

Midcult, Populär, Pop
von Sebastian Berlich
20.6.2023

Schreibe eine Antwort

Irritationen den »Neuen Midcult« betreffend

Weiterlesen →

Jenseits des Herzwalds oder die Lust am Schmutz der Realität
von Sophia Wege
13.6.2023

Schreibe eine Antwort

Kritik an Populärkultur und postmoderne Neoaufklärung im Kinderbuch-Bestseller »Das Neinhorn«

Weiterlesen →

Akzeleration und Experiment
von Niels Penke
6.6.2023

Schreibe eine Antwort

Über Variation und Wiederholung in der Instapoetry

Weiterlesen →

Ein Gewebe aus Ikonen
von Anna Seidel
30.5.2023

Schreibe eine Antwort

Patti Smiths »Buch der Tage«

Weiterlesen →

Pop heute
von Thomas Hecken, Elena Beregow, Moritz Baßler, Sonja Eismann
22.5.2023

Schreibe eine Antwort

Zur künstlerischen und politischen Bedeutung gegenwärtiger Popkultur – einige Bestimmungen und Vermutungen

›Neurechte Literaturpolitik‹ erforschen
von Jonas Meurer
16.5.2023

Schreibe eine Antwort

Eine methodologische Intervention Weiterlesen →

The Clash of Mediatizations
von Jochen Venus
9.5.2023

Schreibe eine Antwort

›Let’s-Play‹-Videos und der Mythos des Computerspiels

Zehn Jahre »Pop«-Zeitschrift
von Thomas Hecken
2.5.2023

Schreibe eine Antwort

Anfang und Verlauf

BeReal
von Miriam Zeh
25.4.2023

Schreibe eine Antwort

Social-Media-Authentizität, ein weiterer Versuch

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
  • HOME
  • AKTUELLES HEFT
  • ARCHIV
  • IMPRESSUM
Powered by WordPress
© 2012-2023 www.pop-zeitschrift.de