POP-ZEITSCHRIFT

Zum Inhalt springen
  • HOME
  • AKTUELLES HEFT
  • ARCHIV
  • IMPRESSUM

»Chernobyl« und die Halbwertszeiten der Angst
von Lars Koch / Solvejg Nitzke
8.9.2022

Schreibe eine Antwort

TV-Serie: Die Wirklichkeit der Katastrophe

Make or Buy? Beschaffungsstrategien von Apple TV+
von Andreas Gebesmair
7.9.2022

Schreibe eine Antwort

Streaming-Ökonomie

Populär, Pop, Real People
von Thomas Hecken
6.9.2022

Schreibe eine Antwort

Wie viel ›Volk‹ steckt in ›populärer Kultur‹?

Gesichtsverkennung
von Gunnar Schmidt
30.8.2022

Schreibe eine Antwort

»Intelligentes Telefon«, »Face Tracking«, »Micro Motion Detection«, »Control Your In-Cabin Reality«

Weiterlesen →

Die Phantome des interaktiven Films – zwischen Leinwand und Games
von Andreas Rauscher
23.8.2022

Schreibe eine Antwort

»Choose Your Own Adventure«, »Deadpool«, »Bandersnatch«, »Star Wars Episode IX – Rise of Skywalker«

Kolumnisten als One-Man-Shows
von Annekathrin Kohout
16.8.2022

Schreibe eine Antwort

Leitjournalisten im Netz

#foodporn auf Instagram: Wettbewerb und Sozialsteuerung
Ramón Reichert
9.8.2022

Schreibe eine Antwort

Daten zu Daten

Tendering Tarantino: Ästhetik und Kulturpoetik (Eine Party)
Heinz Drügh
2.8.2022

Schreibe eine Antwort

»Once Upon a Time… in Hollywood« und in der Akademie

Wissenschaftsmarketing: Antragsprosa, Beutegemeinschaft, Placeboeffekt
Kai-Uwe Hellmann
26.7.2022

Schreibe eine Antwort

Drittmittelakademie

Legitimation durch Heeresgerät
Christoph Engemann
19.7.2022

Schreibe eine Antwort

»Top Gun: Maverick«

Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
  • HOME
  • AKTUELLES HEFT
  • ARCHIV
  • IMPRESSUM
Powered by WordPress
© 2012-2023 www.pop-zeitschrift.de