Vom Perceptron bis zum PageRank
Archiv des Autors: Thomas Hecken
Zur Funktionsweise von KI-Systemen und Algorithmen
Alle Texte aus Heft 16
von »Pop. Kultur und Kritik«
15.11.2022
TikTok, Plastik, Ausland, Foodporn, Tarantino, Harvey Weinstein, Identitätspolitik
Der Film in Serie
von Maren Lickhardt
5.11.2022
Eine perspektivische Verschiebung auf das Kino-Jahr 2019
Hollo Bollo
von Jan Hildebrandt
4.11.2022
Zur Renaissance der Sauce Hollandaise
Register: Zehn Jahre pop-zeitschrift.de
von »Pop. Kultur und Kritik«
28.9.2022
Die Autor*innen der Website und ihre Beiträge, alphabetisch geordnet, mit Links zu allen Artikeln
Zehn Jahre pop-zeitschrift.de
von »Pop. Kultur und Kritik«
27.9.2022
Register: Alle Artikel der Website von 2022 bis 2012, chronologisch geordnet, mit Links zu allen Beiträgen
Autor*innen der Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik«
24.9.2022
Hinweise zu allen Autor*innen der Printausgabe von »Pop. Kultur und Kritik«
Pop 2022
von Thomas Hecken
20.9.2022
Von Pop-Art über Popstar bis Popkultur
Heft 21
von »Pop. Kultur und Kritik«
13.9.2022
Die neue Ausgabe der »Pop«-Zeitschrift ist erschienen.
Insgesamt 19 Aufsätze
– etwa zu Metaverse, Ottolenghi, Spotify, Virtual Influencern, Cuteness, Urheberrecht, geschrieben von u.a. Robin Curtis, Hannah Zipfel, Sarah Berger, Ole Petras, Niels Werber und Johannes Franzen.
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
Neben allen Buchhandlungen kann man das Heft auch direkt hier über den Verlag beziehen. Das Einzelheft kostet 16,80 Euro.
Das Jahresabonnement (zwei Hefte: Frühling- und Herbstausgabe) kostet in Deutschland 30 Euro, international 40 Euro.
Solange der Vorrat reicht, gibt es ein älteres Heft gratis dazu. Abo hier.
»Pop. Kultur und Kritik«, Heft 21, Herbst 2022, Inhaltsübersicht
10.9.2022
Inhaltsverzeichnis und Links zu Heft 21