Suizid und Selbstsabotage im Simulationsmodus
Archiv der Kategorie: Allgemein
Die Coming of Age-Serie »Léas 7 Leben«
Glanz im Panoptikum der Armut
von Niels Penke
10.5.2022
Über Grete Hartwig-Manschingers »Rendezvous in Manhattan«
»Das ist Mr. Asta!«
von Hans J. Wulff
3.5.2022
Eine Notiz zur Charakterologie der Filmterrier
Rap als Repräsentationsproblem. Ein Vorschlag
von Bernd Dollinger
26.4.2022
Die Offenheit der Szene
Die ›Gamification‹ der Kunst
von Wolfgang Ullrich
19.4.2022
»The Currency«, »Satan Shoes«, Drops, NFT
Heft 20
von »Pop. Kultur und Kritik«
12.4.2022
Die neue Ausgabe der »Pop«-Zeitschrift ist erschienen.
Insgesamt 20 Aufsätze
– etwa zu OnlyFans, Alltagsästhetik, Reels, SpaceX, QR-Code, Quizshows, Billie Eilish, geschrieben von u.a. Tom Holert, Annekathrin Kohout, Anna Seidel, Joshua Groß, Christoph Ribbat und Kaspar Maase.
Das komplette Inhaltsverzeichnis steht hier.
Neben allen Buchhandlungen kann man das Heft auch direkt hier über den Verlag beziehen. Das Einzelheft kostet 16,80 Euro.
Das Jahresabonnement (zwei Hefte: Frühling- und Herbstausgabe) kostet in Deutschland 30 Euro, international 40 Euro.
Solange der Vorrat reicht, gibt es ein älteres Heft gratis dazu. Abo hier.
»Pop. Kultur und Kritik«, Heft 20, Frühling 2022, Inhaltsübersicht
8.4.2022
Inhaltsverzeichnis und Links zu Heft 20
»Star Trek Picard« führt das Prinzip der Serie zu sich selbst
von Maren Lickhardt
5.4.2022
Fragmente und Replikate
Essay on Being Short in Clubs
von Daniel Moldoveanu
31.3.2022
Raves, Stranger, Superficiality Weiterlesen
Grenzöffnung
von Wolfgang Ullrich
29.3.2022
Neue Übergänge zwischen Kunst und Mode, ›high‹ oder ›low‹