Social Media Januar
von Annekathrin Kohout
15.1.2017

Kleines Body-Positive-Hashtag-Lexikon

2016 war ein erfolgreiches Jahr für die Body-Positive-Bewegung. Das Jahr begann mit der Einführung neuer Barbie-Modelle: darunter namentlich „curvy“, „petit“ und „tall“ [1] – in der Hoffnung, dass sich Kinder fortan nicht mehr nur noch mit einer standardisierten Körperform identifizieren.

Im Februar veröffentlichte „Sports Illustrated“ das erste Magazincover mit einem Over-Size-Model: Ashley Graham. Auf ihrem Instagram-Account hält sie die Freude nicht zurück: „Truly speechless!!! This cover is for every woman who felt like she wasn’t beautiful enough because of her size.“[2]

Im Sommer machte das Dessous-Label „Lonely Lingerie“ auf sich aufmerksam, als es Lena Dunham und Jemima Kirke in Spitzenunterwäsche präsentierte. Dafür gab es Lob: Endlich werde der Welt gezeigt, „wie Frauen tatsächlich in Unterwäsche aussehen.“[3]

Sogar H&M haben ihre Herbstkollektion in einem Video mit körperlicher Vielfalt beworben, mit unrasierten, fülligen oder muskelbepackten Frauen. Im Oktober kam Body Positive schließlich ins deutsche Fernsehen. „Curvy Supermodel“ ist der Name einer Casting-Show, die Plus-Size-Models sucht.

Und jetzt, gleich in den ersten Tagen von 2017, publiziert die amerikanische Glamour ein Cover, auf dem die Hauptdarstellerinnen der Serie „Girls“ zu sehen sind – inklusive Cellulite an den Schenkeln.

BPM_Bild_1

Es scheint so, als sei Body Positive im Mainstream angekommen, nachdem es noch im Jahr zuvor eine feministische Subszene innerhalb der sozialen Medien war, von der sich weder Werbung noch Massenmedien übermäßig inspirieren ließen, auch weil sich Body Positive bisher nicht gut verkaufen ließ.

Man denke nur an den Versuch der Frauenzeitschrift „Brigitte“ von 2010, Leserinnen statt Models für ihr Editorial posieren zu lassen, und daran, wie das Konzept nach drei Jahren wieder eingestellt werden musste. „Die Idee ist ja gut, aber manchmal will man einfach nur die Mode sehen“, soll in einem der zahlreichen Leserbriefe gestanden haben, die sich kritisch zu den Models von Nebenan äußerten.[4]

Body Positive ist die vage Bezeichnung für eine Bewegung, die um Akzeptanz für alle Körperformen kämpft. Als ihr Mantra kann der Satz „Jeder Körper ist schön!“ gelten. Diese Auffassung hat eine lange Tradition, bekam jedoch erst im Zuge des Netz-Feminismus und durch die virale Kraft der sozialen Medien eine größere Bedeutung und Verbreitung.

Angesicht der vielen verschiedenen Netzwerke, ihrer „Anhängerinnen“ und der zahlreichen Aktionen und Projekten fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Es folgt daher ein kleines und selektives Hashtag-Lexikon der Body-Positive-Bewegung.

#effyourbeautystandards (Schönheitsideale)

Die Kritik der Body-Positive-Bewegung zielt im Kern auf die eng gefassten Schönheitsideale, die durch die Medien entstanden sind und von ihnen beworben werden. Das führe einerseits dazu, dass die meisten Menschen durch die Medien nicht repräsentiert werden. Andererseits folge daraus eine gefährliche Klassifizierung und damit unweigerlich Diskriminierung: Körper in unter-, normal- und übergewichtig einzuteilen hat Stigmatisierung und Pathologisierung zur Folge – lautet eine gängige Prognose.

BPM_Bild_2

Ersteres ist ein Anspruch an Medien, der selten erklärt, aber immer vorausgesetzt wird. Er basiert auf der Feststellung, dass Medien unser Bild von der Realität derart prägen, dass letztlich nur das existent bleibt, was auch in ihnen vorkommt. Wer also nicht durch die Medien repräsentiert wird, fühlt sich ausgestoßen. Dass es sich dabei auch tatsächlich um eine Ausgrenzung handelt, zeigt sich für die „Betroffenen“ in der Reaktion von Mitmenschen, in Diskriminierung und Body-Shaming.

Diese Medienwirkung hat Günther Anders bereits 1956 zum Anlass genommen, die Geschichte der Schauspielerin V. zu erzählen.[5] Gesegnet mit einem natürlichen, charakterstarken und zugleich einmaligen Aussehen, verwandelt sie sich durch die Medienkultur zu einer Matrize: zur Massen- und „Fertigware“. Hierfür nimmt es V. mit sämtlichen Hürden auf: vom Schönheitssalon bis zum Chirurgen. V. möchte Bild werden, Vorbild werden. Sie möchte sich nicht mehr den Idealbildern der Medien annähern, sondern selbst ein Ideal sein, an dem sich die Massen orientieren. Nicht nur aus „Ruhmsucht“, wie Anders bemerkt, sondern vor allem, um in der medialen Welt, die der realen längst zum Vorbild geworden ist, präsent zu sein und dadurch „überhaupt erst zu  s e i n.“ „Sie litt unter fehlendem ontologischen Prestige“,[6] resümiert Anders. Die Schauspielerin V. habe sich in der Bilderwelt womöglich so gefühlt, wie zu früheren Zeiten ein Bürger in der feudalen Welt: als nicht-existent, weil er nicht repräsentiert war.

Während Günther Anders die Medien und ihre Wirkung prinzipiell infrage stellte, gestaltet sich die Body-Positive-Bewegung nicht als Kritik an den Medien, sondern an deren Inhalten. Man erkennt die Medien als Hilfsmittel bei der Änderung und Beseitigung von Schönheitsidealen an und sieht in ihrer Nutzung das Potential zum Perspektivwechsel.

So kämpfen nicht zuletzt Over-Size-Models für die Diversifizierung medialer Persönlichkeiten und Vorbilder. Tess Holiday hat daher den Hashtag #effyourbeautystandards etabliert, unter dem vor allem Instagrammerinnen aktiv sind, die dem gängigen Ideal nicht entsprechen und mit der Veröffentlichung ihrer Bilder ausdrücken, dass diese ihnen nicht länger etwas bedeuten: „Eff“ steht für fuck.

#celestechallengeaccepted

Wie weltfremd Schönheitsideale in den Massenmedien und Celebrity-Bildern seien, möchte die australische Comedian Celeste Barber mit ihren Instagram-Bildern beweisen. Seit Mai 2015 veröffentlich sie regelmäßig Nachstellungen von oftmals spontan oder absurd anmutenden Star-Shootings. Dabei parodiert sie den Lifestyle ihrer Vorgängerinnen.[7]

BPM_Bild_3

#bodylove (Aktionismus/Vernetzung)

Das Internet und die sozialen Medien haben die Body-Positive-Bewegung enorm begünstigt. Gab es bereits in den 1980er Jahren einen „Boom“ an Zeitschriften, die für die Akzeptanz jeder Körperform kämpften, blieben diese doch weitestgehend in kleinem und subkulturellen Kreis. Beispiele für derartige Zeitschriften sind „Radiance. The Magazine for large Women“[8], „FAT!SO? : Because You Don’t Have to Apologize for Your Size“ – mittlerweile von Marilyn Wann zu einem Buch zusammengefasst –[9] oder „I’m so fucking beautiful“[10] – das 2013 in die Anthologie „Riot Grrrl Collection“ aufgenommen wurde.

Diese frühen Magazine wurden weitgehend in Amerika etabliert. Seit den 1980er Jahren steigt die Zahl adipöser Menschen in den USA an. Wenn auch der 1996 gefasste Entschluss der WHO, Übergewicht bereits mit einem BMI ab 25 festzulegen, zu einem erhöhten Anstieg der als überwichtig Klassifizierten geführt haben dürfte, ist diese Tendenz nicht zu leugnen. Damit liegt das Körperbild der Medien und das tatsächliche in den USA weiter auseinander als etwa in Deutschland.

Blieben derartige Engagements weitgehend unbekannt, haben die sozialen Medien sowohl die Möglichkeiten der Vernetzung erleichtert als auch die Verbreitung aktivistischer Engagements vorangetrieben. Insbesondere mithilfe von Hashtags werden die Werte – Vielfalt und Toleranz – sowie die Ziele der Bewegung – Akzeptanz aller Körperformen, Annäherung der Medienlandschaft an „reale“ Frauen statt an Ideale – befördert.

Initiiert werden Hashtags wie #bodylove oder #mybodyisabikinibody gezielt von „Influencern“. Meistens nutzen sie hierfür Instagram. Insgesamt kann man feststellen, dass die Body-Positive-Bewegung eine sehr visuelle Bewegung ist. Als Form des gesellschaftlichen Wiederstands zeigt sich die umfassende Akzeptanz des Körpers am glaubhaftesten, wenn der Körper in Bildern präsentiert wird. Darum ist es kein Zufall, dass die Akzeptanz-Bewegungen oft in einer Darstellung „problematisierter“ Körperbilder und -Vorstellungen münden: etwa Bilder, die den Fokus gezielt auf Speckfalten, Achselhaare oder Cellulite legen.

BPM_Bild_4

#iamallwoman (Empowerment)

„Empowerment“ ist der zentrale Begriff der Body-Positive Bewegung. Ursprünglich stammt er aus einem Bereich der amerikanischen Psychologie, der sich mit den Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheit auseinandersetzt. Julian Rappaport hat in den 1980er Jahren Empowerment als Strategie in der Sozialarbeit etabliert.[11] Damit sollten Personen unterstützt werden, die sich macht- und einflusslos fühlen. Im Kontext feministischer Statements wird der Begriff für Produkte der Popkultur verwendet, die Selbstverantwortung oder selbstbestimmtes Leben thematisieren und dadurch auch andere dazu inspirieren.[12]

BPM_Bild_5

2011 wurde Christina Aguilera’s Lied „Beautiful“ von 2003 zum „Most Empowering Pop Song“ gekürt.[13] Im Video sieht man Christina Aguilera mit Piercing unter dem Kinn und in der Nase, sie kauert verzweifelt in der Ecke eines großen dunklen und nahezu leeren Raumes, dessen Fenster mit Zeitungspapier verhängt sind. Sie singt „You are beautiful, no matter what they say.“ Zwischendurch werden verschiedene Szenen eingeblendet: Darunter ein Transvestit, der sich gerade zurecht macht. Ein magersüchtiges Mädchen in Unterwäsche, das sich skeptisch im Spiegel betrachtet. Ein homosexuelles Pärchen im lärmenden Stadtverkehr – kritischen Blicken ausgesetzt. Im Verlauf des Musikvideos emanzipieren sich die Protagonisten von ihrem jeweiligen Leid. Sie zerschlagen Spiegel, verbrennen Zeitschriften, lachen. Es wird ein mentaler Sieg über die gesellschaftlichen Konventionen inszeniert. Doch der ist nur von kurzer Dauer, Aguilera kauert sich schließlich wieder in die Zimmerecke, unglaubwürdige Blicke breiten sich in den Gesichtern der anderen Protagonisten aus.

Während der Song eine Anti-Hymne gegen Mobbing, Homophobie und Frauenhass darstellt und das Empowerment seine Kraft aus der Inszenierung einer Gegenkultur bezieht, zielt gegenwärtiges Empowerment auf Inklusion. Die „Anhängerinnen“ der Body-Positive-Bewegung wollen gerade nicht eine Subkultur bleiben und als solche anerkannt werden, sondern zum Bestandteil des Mainstreams werden. Das führt oft zu einer bloßen Nachahmung der Codes und Konventionen der Mode- und Medienwelt, zu denselben Spiegel-Selfies und Schmollmündern, wie sie ihre Vorbilder aus der Size-Zero-Welt zelebrieren.

BPM_Bild_6[Von links nach rechts: Denise Bidot, Barbie Ferreira und Tess Munster]

Gerade in der Zusammenarbeit mit professionellen Werbefirmen und Fotografen zeigt sich jedoch großes Potential, eine eigene Ästhetik zu etablieren, die sich gänzlich von der bestehenden löst, oft jedoch noch an der Jugendkultur orientiert ist. Wichtige Einflussgeber in diesem Feld sind die Frauen um Tavi Gevinson oder Petra Collins, die mit dem Magazin „Rookie“ und ihren Fotografien sehr nachhaltige Bilder geschaffen haben, an denen sich große Empowerment-Kampagnen heute orientieren – eine dieser Kampagnen ist „iamallwoman“:

BPM_Bild_7

#ladylike #choosebeautiful #ichsagja #mybeautymysay (Werbung)

2016 haben sich Werbekampagnen gehäuft, die von der Body-Positive-Bewegung inspiriert wurden. Esprit hat die #ImPerfect-Kampagne des Vorjahres fortgesetzt. Erstmal befand sich darunter auch ein Plus-Size-Model.[14] Im Juli hat Tschibo die Bademoden mit Frauen beworben, die keine Model-Maße besitzen.[15] Und auch die Herbstkollektion von H&M hat durch einen Werbefilm Aufsehen erregt, der die Vielfältigkeit der Charakter- und Körpertypen unter dem Hashtag #ladylike propagiert.[16]

Als Vorläufer derartiger Werbekampagnen darf nicht nur Dove gelten („Keine Models, aber straffe Kurven.“ von 2005), die übrigens auch in ihrem Werbefilm von 2016 – #mybeautymysay[17] – Frauen zu Wort kommen lassen, die sich mit an sie herangetragenen Vorwürfen und Vorurteilen auseinandersetzten, sondern auch das Modelabel United Colors of Benetton. In den späten 90er Jahren machte es mit einer Plakatreihe von sich reden, die Menschen unterschiedlichster Herkunft zeigt, die sich in den Armen liegen. Das Aufsehen resultierte übrigens weniger aus dem Toleranz-Statement als aus der fehlenden Provokation, die die Kampagnen von United Colors of Benetton bis dahin immer ausgelöst hatten: indem sie beispielsweise Aids- oder Kriegsdarstellungen auf Plakate drucken ließen. Auch hier wird bereits beim Thema Akzeptanz inklusiv gedacht und nicht mehr provokativ.

Immer wieder wird Kritik am sogenannten „Femvertising“[18] laut, das die Frauen lediglich als wichtige Zielgruppe erkannt habe. „Marken wie H&M oder Dove legen es nicht wirklich darauf an, Weltbilder und Strukturen zu verändern“, formuliert etwa Julia Korbik ihre Kritik an dem „verwässerten“ Feminismus der Werbung.[19]

BPM_Bild_8

#ThisBody (Brands)

Die Body-Positive-Bewegung hat viele neue Labels hervorgebracht, die nicht nur Mode in allen Größen zugänglich machen wollen, sondern sich auch gegen den Zynismus der Modeindustrie richten. Dieser äußert sich darin, dass bestimmte Modestücke entweder nur in „kleinen“ Größen zur Verfügung gestellt wird oder für diese konzipiert sind – und deshalb bei abweichenden Körpermaßen kaum getragen werden können. 2016 stach besonders „Lane Bryant“ heraus, die eine Video-Kampagne unter dem Hashtag #ThisBody gestartet hat.[20] In der Herbstkampagne konfrontiert Lane Bryant Videoaufnahmen ihrer Plus-Size-Models mit zum Teil diskriminierenden Social-Media-Kommentaren.[21] Andere Beispiele sind „Gabi Fresh“[22], „Curvy Kate“[23], „AYA“[24], „Neon Moon“[25] und viele mehr. Bei den meisten handelt es sich um Lingerie-Labels.

#bodyshaming (Opferstatus/Body-Shaming/Diskriminierung)

So bildlastig und visuell die Body-Positive-Bewegung einerseits ist, so selten setzen sich ihre „Anhängerinnen“ theoretisch oder historisch mit Medien, Stereotypen und Schönheitsidealen auseinander. Haltung und Ziele werden nicht selbstkritisch infrage gestellt, sondern beziehen ihre Evidenz häufig aus dem Opfer-Status der „Betroffenen“, ihren Emotionen und Erlebnissen. So enthalten viele Bücher, Artikel oder Statements im Wesentlichen Erfahrungsberichte. Darin wird die persönliche Geschichte ihrer Diskriminierung oder Unsicherheit erzählt.

So begleitet etwa das Model Charli Howard, Gesicht der „iamallwoman“-Kampagne, ein Bild auf Instagram mit folgender Erzählung: „I may be smiling in the photo on the left, but in reality, I was miserable. I hated life, but at the same time, I was ambitious. I associated success with thinness, just like the size 0-era influenced many girls my age. I didn’t care that my gums constantly bled, that I got constant cramps in my feet, that my hands were always cold, my periods irregular (if they came), that my skin was horrific or that my moods were erratic, because all I wanted to be was THIN.“[26]

Dadurch nehmen die betroffenen Frauen einerseits dem Status des Opfers an, verwenden ihn jedoch andererseits dazu, eine Aufstiegsgeschichte, eine Emanzipationsgeschichte effektvoll zu erzählen.

#celebratingdiversity

Einer der beliebtesten Begriffe zum Bewerben von Body-Positive-Inhalten ist „Celebrating“. Feiern statt trauern kann als Versuch gedeutet werden, von Strategien der Problematisierung abzusehen und sich von der Position des Opfers zu distanzieren.

BPM_Bild_9

#fatshion (Fat Acceptance)

Als historischer Vorläufer der Body-Positive-Bewegung gilt das Fat Acceptance Movement. Zwar zielt Body Positive auf jede Abweichung von etablierten Schönheitsidealen, doch erfahren „dicke“ Menschen oft stärkere Diskriminierungen und sind eher von Body Shaming betroffen als etwa sehr schlanke, große oder kleine Menschen.

Der „Fat Feminism“[27] entstand in den späten 1960er Jahren und im Zuge der zweiten Welle des Feminismus. 1973 veröffentlichten zwei Anführerinnen der Bewegung das „Fat Liberation Manifest“[28], in dem die wesentlichen Kritikpunkte verfasst wurden, die auch noch heute für die Body Positive Bewegung gültig sind.

#mermaidlegs

Magersucht und andere Essstörungen dienen der Body-Positive-Bewegung als faktische Grundlage für die negative Wirkung von Schönheitsidealen. Der Hashtag „#mermaidlegs“ wurde als Gegenbewegung zu „#thighgaps“ initiiert – worunter vor allem magere Mädchen ihre Oberschenkel posten, um zu zeigen, dass sich zwischen ihnen eine Lücke befindet. Mit #mermaidlegs sollte auf den Magerwahn des als gefährlich geltenden Oberschenkel-Vergleichs hingewiesen werden, indem man mit dem Motiv der Meerjungfrauen-Beine ein ästhetisches Pendant setzt.

BPM_Bild_10[„Thigh Gaps“ (obere Reihe) versus „Mermaid Legs“ (untere Reihe)]

#healthnotsize (Gesundheit)

In vielerlei Hinsicht spielt Gesundheit eine zentrale Rolle innerhalb der Body-Positive-Bewegung. Einerseits kämpfen ihre „Anhängerinnen“ gegen ungesunde Ideale, die etwa Schlankheitswahn, Magersucht und andere Essstörungen zur Folge haben. Andererseits und insofern es sich um Plus-Size-Trägerinnen handelt, fühlen sie sich selbst dem Vorwurf ausgesetzt, ungesünder als andere zu leben. Es ist daher ein großes Anliegen der Bewegung, sich gegen den Vorwurf zu wehren, dass „Dicke“ ungesund leben würden und unsportlich sind. Auch weil tatsächliche Auswirkungen – etwa auf die Höhe der Krankenkassenbeiträge – existieren.

Deshalb hat beispielsweise Mirna Valerio den Blog „Fat Girl Running“[29] gegründet, auf dem sie täglich von ihrem Workout berichtet und es fotografisch dokumentiert. „Die Leute sagen immer zu mir ,Jeder, der so viel läuft wie du, verdient es dünn zu sein.‘ Aber was sie wirklich damit meinen: ,Wenn du so viel rennst, warum bist du immer noch so fett?’“, erzählt Valerio in einem Interview.[30] Darin drückt sich eine weitere Vorstellung aus, gegen die Body Positive antritt: Dass alle ihren Körper stets verändern und optimieren können.

#justmegeorgeous (Echtheit/Natürlichkeit)

Die Vorstellung, dass jeder für seinen Körper selbst verantwortlich ist und ihn eigenmächtig formen kann, hat sich im Zuge des Körper- und Fitnesskultes durchgesetzt. Daher fühlen sich „dicke“ Menschen oft mit Schuldzuweisungen konfrontiert: Sind sie es doch selbst, die zu wenig Sport treiben oder zu viel essen. Deshalb möchte die Body-Positive-Bewegung zu der Idee zurückkehren, dass es auch körperliche Anlagen gibt, die für eine bestimmte Figur verantwortlich sind. Zugleich wird das Mantra „Jeder Körper ist schön“ als Natürlichkeit-Paradigma ausgelegt. So zeichnen sich viele Body-Positive-Kampagnen dadurch aus, dass sie weitgehend auf Retusche verzichten.

#Revealyourselfie

#Revealyourselfie ist eine Hashtag-Aktion, die von dem Produktionsteam des „Straight-Curve-Films“ – eine Dokumentation über die Body Positive Revolution in der Modewelt, die im Frühjahr 2017 erscheinen wird – initiiert wurde.[31]  Der Film gibt sich hoffnungsvoll bezüglich der Zukunft von Body Positive. „I don’t call this a movement, I call this evolution“ lautet das Fazit von Gay Dakin, Agent einer Model-Agentur.

 

 

Anmerkungen

[1] https://www.netzwelt.de/news/157021-barbie-gibt-dicker-kleiner-groess.html

[2] https://www.instagram.com/p/BBwRtkezZ2z/

[3] http://www.musikexpress.de/ohne-photoshop-lena-dunham-und-jemima-kirke-in-dessous-fuer-lonely-lingerie-656709/

[4] http://www.zeit.de/lebensart/mode/2012-09/brigitte-professionelle-models

[5] Günther Anders: §27 und § 28 Die Metamorphose der Schauspielerin V. in eine Reproduktion ihrer Reproduktion. In: Ders.: Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. S. 204-211.

[6] Anders S. 207.

[7] https://www.instagram.com/celestebarber/

[8] http://www.radiancemagazine.com/issues/backissue.html

[9] https://www.amazon.com/FAT-SO-Because-Dont-Apologize/dp/0898159954

[10] https://clio.columbia.edu/catalog/6155725

[11] Julian Rappaport: In praise of paradox. A social policy of empowerment over prevention, in: American Journal of Community Psychology, Vol. 9 (1), 1981, 1-25 (13), Originaltext: „Having rights but no resources and no services available is a cruel joke.“

[12] http://queer-lexikon.net/queer/feminismus [Link erloschen]

[13] http://www.starpulse.com/christina-aguileras-beautiful-named-most-empowering-pop-song-1848049861.html [Website erloschen]

[14] http://www.wuv.de/marketing/esprit_startet_mit_imperfect_in_den_herbst

[15] https://www.youtube.com/watch?v=z3JAF0PhOAk

[16] https://youtu.be/8-RY6fWVrQ0

[17] https://www.youtube.com/watch?v=_XOa7zVqxA4

[18] https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/oct/12/femvertising-branded-feminism

[19] http://www.thisisjanewayne.com/news/2016/10/31/feminismus-und-konsum-kann-konsum-feministisch-sein/

[20] https://www.youtube.com/watch?v=wjEYb_f7bJM&feature=youtu.be

[21] https://youtu.be/ZKHS4PIVRxg [Video nicht mehr verfügbar]

[22] http://gabifresh.com

[23] http://www.curvykate.com

[24] http://www.asyouareintimates.com [Website erloschen]

[25] https://www.neonmoon.co

[26] https://www.instagram.com/p/BNca6gSjvCa/?taken-by=charlihoward [Link erloschen]

[27] https://en.wikipedia.org/wiki/Fat_feminism#cite_note-6

[28] https://www.dicker-verein.de/english-pages/manifesto/ [Link mittlerweile erloschen]

[29] http://fatgirlrunning-fatrunner.blogspot.de

[30] https://editionf.com/Mirna-Valerio-Laeuferin-fit-trotz-Uebergewicht

[31] https://www.instagram.com/straightcurvefilm/, http://www.straightcurvefilm.com

 

Annekathrin Kohout ist freie Autorin und Fotografin.